• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin
    • Staatssekretärin
    • Beauftragter für Migration und Integration
      • Beauftragter für Migration und Integration
      • Zur Person
      • Gremienarbeit
      • Termine
      • Konferenz der Integrationsbeauftragten der Länder
      • Runder Tisch Islam
    • Organisationsplan
    • Karriere
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Transparenzgesetz
    • Anfahrt/Kontakt
  • Themen
    • Themen
    • Integration
      • Integration
      • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Integrationspolitik in Rheinland-Pfalz
        • Landesintegrationskonzept
        • Interkulturelle Öffnung
          • Interkulturelle Öffnung
          • Best-Practice Beispiele aus Rheinland-Pfalz
          • Begriff Interkulturelle Öffnung
        • Einbürgerung
          • Einbürgerung
          • Rundschreiben zur Einbürgerung
          • "Brexit: Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht"
        • Gremien
          • Gremien
          • Landesbeirat für Migration und Integration
          • Landesbeirat Abschiebungshaft
          • Kommunale Beiräte für Migration und Integration
          • Integrationsministerkonferenz
          • Härtefallkommission des Landes Rheinland-Pfalz
        • Besondere Zielgruppen
          • Besondere Zielgruppen
          • Asylbewerberinnen/Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
          • Jüdische Emigrierte
          • Opfer von Menschenhandel
          • Opfer von Zwangsverheiratung
          • Spätaussiedler
        • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Zuwanderungs- und Integrationsberichte
          • Integrationsmonitoring der Länder
        • Weitere Anlaufstellen
      • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020
        • Ausgezeichnete Preisträger
        • Best Practices
        • Jury
        • Fragen und Antworten
      • Sprachbildung
        • Sprachbildung
        • Landessprachkurse
        • Online-Unterricht
        • FAQ zu den Landessprachkursen
        • Dialog- und Beratungsstelle
        • Weitere Sprach- und Bildungsangebote
        • Sprach-Level
        • Integrationsmaßnahmen des Bundes in Rheinland-Pfalz
        • Qualifizierung für Kursleitende im Sprachbildungsbereich
      • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Humanitäre Zuwanderung und Geflüchtete
        • Integration von Geflüchteten
        • Erstaufnahme für Asylbegehrende
        • Aktuelles, Zahlen und Fakten
        • Rückkehrförderung
        • Rundschreiben zur Flüchtlingspolitik
      • Finanzielle Förderung
        • Finanzielle Förderung
        • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH
        • Lehrmaterial
        • Projektförderung
          • Projektförderung
          • Förderung von Projekten mit überregionaler Bedeutung
          • Fördermaßnahmen zur Integration und Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Familie
      • Familie
      • Guter Start ins Kinderleben
        • Guter Start ins Kinderleben
        • Frühe Hilfen
        • Elternkursprogramm
        • Präventionsarbeit durch Beratungsstellen
        • Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben"
      • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Gute Zukunft für alle Kinder und Eltern
        • Orte der Begegnung
          • Orte der Begegnung
          • Häuser der Familie
          • Lokale Bündnisse für Familie
          • Familienbildungsstätten
          • Familienzentren
          • Familienferienstätten
        • Freiwilligendienste
        • Finanzielle Leistungen
          • Finanzielle Leistungen
          • Elterngeld
          • Unterhaltsvorschuss
          • Landeszuschuss Familienferien
          • Stiftung "Familie in Not"
        • Informationen für Familien
          • Informationen für Familien
          • Ratgeber Familie
          • Landeskinderschutzgesetz
          • Hilfen zur Erziehung
          • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit Familie und Beruf
        • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Bewusstseinswandel schaffen
        • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
        • Projekte und Maßnahmen der Landesregierung
    • Demokratie
      • Demokratie
      • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        • Auf einen Blick: die Maßnahmen des Landesaktionsplans
        • Förderprogramm „Gemeinsam für Gleichwertigkeit“
        • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beirat "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
          • Beteiligungsprozess des Landesaktionsplans
        • m*power – Meldestelle für menschenfeindlich, rassistische und antisemitische Vorfälle
      • Prävention gegen Gewalt
      • Projekte gegen Extremismus
        • Projekte gegen Extremismus
        • Rechtsextremismus
        • Islamismus
      • Demokratie fördern
    • Vielfalt
      • Vielfalt
      • Antidiskriminierungsstelle
        • Antidiskriminierungsstelle
        • Strategie Vielfalt
        • Netzwerke
          • Netzwerke
          • IMA Vielfalt
          • Netzwerk
          • Runder Tisch
        • Projektförderung
        • Kostenlose Rechtsberatung
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Service
      • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen
        • AS LSBTI* Polizei RLP
        • Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität – Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und Intersexuelle
        • Stärkung der Beratung von Trans* und intersexuellen Menschen in Rheinland-Pfalz
        • Dokumentationen / Informationen
        • Rahmenkonzept
        • Ansprechstellen
        • Fortbildungen und Veranstaltungen
    • Kinder und Jugend
      • Kinder und Jugend
      • Beteiligung
        • Beteiligung
        • Jugendvertretungen
      • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugendschutz und Jugend & Medien
        • Jugend und Medien
        • Jugendschutz
          • Jugendschutz
          • FSK/USK
          • jugendschutz.net
      • Kinderpolitik
        • Kinderpolitik
        • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
          • Kinder(stadt)pläne
          • Ferienbörse Rheinland-Pfalz
          • Lernpatenprojekt für Grundschulkinder
        • Kinderrechte
          • Kinderrechte
          • UN-Kinderrechtskonvention
          • Woche der Kinderrechte Rheinland-Pfalz
      • Jugendpolitik
        • Jugendpolitik
        • EU-Jugendpolitik
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Jugendarbeit
        • Jugendsozialarbeit
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Digital-Dialog
        • Digital-Dialog
        • Bitte lesen Sie weiter
      • Verbraucherberatung
        • Verbraucherberatung
        • Unabhängige Finanzberatung
      • Sicher bewegen im Internet
        • Sicher bewegen im Internet
        • Workshops für Kinder und Jugendliche zur digitalen Verbraucher- und Datenschutzbildung
        • „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“
        • Veranstaltungen für Eltern und Familien
      • Smartphones und Apps
        • Smartphones und Apps
        • Profilbildung
        • Nutzerrechte0
        • Checkliste0
        • Kostenfallen0
        • Datenlöschung0
        • Schutzsoftware
        • Datenspeicherung
      • Verbraucherschlichter
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltiger Konsum
        • Ernährung / Lebensmittel
        • Haushalt / Einkaufen
        • Energie / Elektronik
        • Finanzen / Geldanlage
        • Bekleidung / Kosmetik
        • Interaktiv: CO2-Rechner, Videos und Podcasts
    • Frauen
      • Frauen
      • Prostituiertenschutzgesetz
        • Prostituiertenschutzgesetz
        • Eckpunkte des Prostituiertenschutzgesetzes
        • Zuständigkeiten nach dem Prostituiertenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Frauen und Gesellschaft
        • Frauen und Gesellschaft
        • Gender Mainstreaming
        • Auflösen von Rollenbildern
          • Auflösen von Rollenbildern
          • Fachtagung zum 1. Gleichstellungsbericht
        • Frauen im Ehrenamt
        • Ehe- und Steuerrecht
          • Ehe- und Steuerrecht
          • Broschüre "Ja, ich will!"
          • Faktorverfahren
          • Broschüre "Steuern zahlen, aber richtig"
        • Finanzielle Hilfen für Frauen
      • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Frauen in der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
        • Berufsorientierung und Ausbildung
        • Frauen im Erwerbsleben
        • Beruflicher Wiedereinstieg
        • Öffentlicher Dienst
          • Öffentlicher Dienst
          • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
        • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"
          • Projektstruktur
          • Module des Mentoring-Programms
          • Aktuelle Runde 2021/2022
          • Bewerbungsunterlagen
          • Newsletter "Mehr Frauen an die Spitze!"
        • Wissenschaft
      • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Gewalt gegen Frauen und Mädchen
        • Das Projekt RIGG
          • Das Projekt RIGG
          • Ergebnisse von RIGG
          • Umsetzung von RIGG
          • RIGG-Newsletter
        • Notrufnummern und Hilfeangebote
        • Sexualisierte Gewalt
          • Sexualisierte Gewalt
          • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung
        • Istanbul-Konvention
        • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Frauen in besonderen Lebenslagen
          • Obdachlose Frauen
          • Frauen und Sucht
          • Zwangsverheiratung
        • Downloads
      • Frauen und Gesundheit
        • Frauen und Gesundheit
        • Schlaganfall
        • Risikofaktoren
        • Fachinformationen
        • Herzinfarkt
      • Frauen und Politik
        • Frauen und Politik
        • Fachkonferenz GFMK
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Social Media
    • Publikationen
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Videos
        • Videos
        • Gleichstellung
        • Landtag
        • Bundesrat
        • Vielfalt
        • Integration
        • #MeineStimmeGegenSexismus - unsere LAUT♀STARK-Video-Serie
      • Bildergalerie
    • Links
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen
  • Integration
  • Finanzielle Förderung
  • Landeskurse SPRACHZIEL: DEUTSCH

Sprachziel: DEUTSCH. sprechen - lernen - ankommen

Zum Jahresbeginn 2020 gingen die landesgeförderten Sprachkurse in einer völlig überarbeiteten Struktur an den Start und sind seitdem ein Äquivalent zu den Integrationskursen des Bundes. Das Kurskonzept "Sprachziel: Deutsch" wurde überarbeitet und wird ab 2021 zudem um den Zweitschriftlernerkurs "Sprache und Schrift" und den "Online-Unterricht" ergänzt. Die Landessprachkurse stehen weiterhin zugewanderten Erwachsenen unabhängig von deren Herkunftsland oder Aufenthaltsstatus, offen.

Ergänzend zu allen Deutschkursen können bei Bedarf auch die sozialpädagogische Begleitung und Kinderbetreuung gefördert werden. Die Details zu den Landeskursen "Sprachziel: Deutsch" können Sie den Förderkriterien und dem Konzept Landeskurse Sprachziel: Deutsch entnehmen.

Den Antrag (2021) auf Förderung von Landeskursen "Sprachziel: Deutsch" für Erwachsene mit Migrationshintergrund reichen Sie bitte bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Referat 724, Postfach 13 20, 54203 Trier ein. Bei Fragen zum Antrag wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartnerinnen der ADD.

Den Fragebogen für 2020 reichen Sie bitte unmittelbar nach Beendigung des Kurses beziehungsweise nach Abschluss der Prüfungen direkt beim Integrationsministerium ein.

Förderung der Anschaffung von digitaler Ausstattung

Mit einem Förderprogramm des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz erhalten die Träger der Landeskurse "Sprachziel: Deutsch" auch in 2021 weiterhin die Möglichkeit, einen Zuschuss für Investionen in die Digitalisierung ihrer Angebote zu bekommen. Mit der Förderung der Digitalausstattung wollen wir allen Landessprachkursträgern dabei helfen, ihr Angebot auf Online-Unterrichtsformate zu erweitern.

Festgelegt ist eine Förderung von maximal 1.000 Euro pro bewilligtem Landeskurs "Sprachziel: Deutsch". Dafür können je nach Bedarf Hardware, wie Notebooks, Tablets oder Webcams und dergleichen oder Software wie etwa Lizenzen angeschafft werden.

  • Muss für jeden geplanten Kurs ein Antrag gestellt werden?
    Ja, es muss pro Kurs ein Antrag bei der Bewilligungsbehörde gestellt werden.
     
  • Wann muss die Antragsstellung und darf der Kursstart erfolgen?
    Die Antragstellung der in 2021 durchzufühgenden Landeskurse soll mittels des aktuellen Antragsformulars bis zum 15. Januar des Jahres bei der ADD erfolgen.

    Der früheste Starttermin zur Durchführung der Landeskurse ab 2021 ist der 1. März eines jeden Jahres. Die Kurse sollten in der Regel bis zum 31. Dezember des Jahres abgeschlossen sein.
     
  • Kann ein Antrag für Landeskurse auch unterjährig gestellt werden?
    Eine unterjährige Antragstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen, die in den Förderkriterien dargestellt sind, weiterhin möglich.
  • Welche Bedeutung hat der Kosten- und Finanzierungsplan für die Zuwendung?
    Der Kosten- und Finanzierungsplan (Teil des Antrags) gilt als Grundlage für die Bewilligung und wird ggf. in geänderter Form Bestandteil des Zuwendungsbescheides und mit Bestandskraft des Bescheides verbindlich. Die Bestandskraft tritt nach Ablauf der Widerspruchsfrist oder durch die Erklärung des Rechtsmittelverzichts ein.

  • Kann auf die Erhebung von Teilnehmerentgelten verzichtet werden?
    Laut den Förderkriterien besteht grundsätzlich die Verpflichtung zur Erhebung von Entgelten. Da mit dem Sprachkursangebot insbesondere bildungsferne Zielgruppen erreicht werden sollen, kann auf Teilnehmerentgelte verzichtet werden. Der Träger eines Sprachkurses muss für jeden beantragten Kurs darlegen, weshalb auf Teilnehmerentgelte verzichtet wird. Die Bewilligungsbehörde übernimmt keine Teilnehmerentgelte.

  • Müssen die Qualifikationen der Lehrkraft, des Personals für sozialpädagogische Begleitung und Kinderbetreuung bei der Antragstellung eingereicht werden?
    Der Kursträger muss im Antragsformular bestätigen, dass die eingesetzte Lehrkraft sowie das eingesetzte Personal für sozialpädagogische Begleitung bzw. Kinderbetreuung die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen. Die Qualifikationen müssen bei der Antragstellung nicht eingereicht werden, jedoch sind die Qualifikationen vorzuhalten und im Falle einer Prüfung vorzuweisen.

  • Wie hoch ist die Förderung der Fahrtkosten für eine Lehrkraft?
    Laut den Förderkriteiren richtet sich die Förderung der Fahrtkosten für eine Lehrkraft nach dem Landesreisekostengesetz des Landes Rheinland-Pfalz, in seiner jeweils gültigen Fassung.

  • Gibt es eine extra Zuwendung für die Mietkosten?
    Nein, die Mietkosten sind mit den Overhead-/Verwaltungskosten abgedeckt.

  • Was ist unter „Eigenmittel Zuwendungsnehmer“ zu verstehen?
    Durch den Eigenanteil soll der Zuwendungsempfänger angehalten werden, Fördermittel wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. Als Eigenmittel Zuwendungsnehmer werden finanzielle Mittel bezeichnet, die der Zuwendungsempfänger aus seinen eigenen Mitteln für die Projektdurchführung bereitstellt bzw. einbringt. Dazu gehört nicht der Gegenwert von Sachleistungen. 

  • Was bedeutet „Zuwendung zum Betrieb“?
    Gemäß dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz (WBG) erhalten die nach diesem Gesetz anerkannten Landesorganisationen Erwachsenenbildung auf Antrag eine Landesförderung. 
    Diese Förderung gliedert sich in eine personalbezogene Grundförderung für nachgewiesene hauptberufliche oder hauptamtliche pädagogische Fachkräfte (HPF) und in eine leistungsorientierte Angebotsförderung (Zuwendung im Betrieb, Nachweis von Weiterbildungsstunden). Diese Zuwendungen sind nach dem WBG auf Landeszuwendungen im Weiterbildungsbereich anzurechnen und daher in dem Antragsformular anzugeben.

  • Können Vertiefungssprachkurse kurzfristig, auch nach dem Stichtag, beantragt werden?
    Ja, dies ist möglich. Die Bewilligungsbehörde ADD ist darauf vorbereitet, dass Vertiefungssprachkurse unter Umständen kurzfristig beantragt werden. 
  • Wie entscheidet ein Kursträger, welche Anzahl von Unterrichtseinheiten er für einen Start-Kurs beantragt beziehungsweise welchen  Strang - Fit oder Sprint-Kurs - er beantragt?
    Bei der Konzipierung eines Start-Kurses ist zu berücksichtigen, dass das Kursziel das Erreichen des GER-Niveaus A1 ist. Hierfür sollte eine ausreichende Zahl an Unterrichtseinheiten einkalkuliert werden. Hierbei kann der Kursträger seine eigene Berufserfahrung zugrunde legen. 

    Sollte der Träger einen Folgekurs planen und die Teilnehmenden bereits kennen, wird er ebenfalls einschätzen können, ob es sich eher um Personen mit einem hohen Lerntempo handelt, oder ob es angebrachter ist, einen Kurs mit normalem Lerntempo zu planen.
     
  • Gibt es eine Regelung, wie lange ein Kurs in den Ferien pausieren darf?
    Nein. Die Ferienregelung obliegt den Weiterbildungsträgern. Es wird jedoch empfohlen, Pausen von mehr als drei Wochen zu vermeiden. 
     
  • Wird eine kursbegleitende Kinderbetreuung gefördert?
    Die Förderung einer kursbegleitenden Kinderbetreuung ist möglich, sofern keine KInderbetreuung in örtlichen Kitas möglich ist. Der Träger muss gegenüber der Bewilligungsbehörde ADD bereits bei Antragstellung begründen, warum eine Kinderbetreuung außerhalb der regulären Öffnungszeiten, zum Beispiel in den Ferienzeiten der lokalen Kindertagesstätten notwendig ist, falls hierfür entsprechende Mittel beantragt wurden.

Das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz hat 2020 ein neues Programm zur Förderung der Anschaffung von digitaler Ausstattung in der Corona-Krise aufgelegt. Dieses Angebot wird in 2021 für die Träger der Landeskurse "Sprachziel: Deutsch" fortgeführt. Näheres ist den aktualisierten Förderkriterien zu entnehmen. Gefördert wird die Beschaffung digitaler Ausstattung oder die Modernisierung bereits vorhandener Ausstattung. Darunter fallen beispielsweise Webcams, Notebooks, Tablets und der Kaufpreis für Lizenzen (Software).

Die gültigen Förderkriterien finden Sie auf der rechten Seite. Zur Vereinfachung des Verfahrens wurde für den Integrationsbereich ein Antragsformular entwickelt, dass Sie bitte für die Antragstellung bei der ADD verwenden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre bekannten Ansprechpartner bei der ADD oder an die folgende E-Mail Adresse: integrationsfoerderung(at)add.rlp.de.

Ansprechpartnerin

Brugna, Sara (ADD Trier)
Tel.: 0651 9494-647

Nicole Reusch (ADD Trier)
Tel.: 0651 9494-842

Gisela Reuter (ADD Trier)
Tel.: 0651 9494-881

Förderkriterien

Förderkriterien 2021

Förderkriterien zur Digitalausstattung 2021

Förderkriterien 2020

Downloads

Konzept Landeskurse "Sprachziel: Deutsch" (2021)

Konzept: Landeskurse "Sprachziel: Deutsch" (2020)

Anwesenheitslisten

Fragebogen 2020 (Online-Version)

Fragebogen 2020

Antrag Digitalausstattung

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • tpp.rlp.de
  • lautstark.rlp.de
  • ratgeberfamilie.rlp.de
  • refugees.rlp.de
  • einbuergerung.rlp.de
  • lebenswege.rlp.de
  • jugend.rlp.de
  • kinderrechte.rlp.de
  • rigg.rlp.de
  • gender-mainstreaming.rlp.de
  • girlsday.rlp.de
  • gewaltpraevention.rlp.de
  • mentoringprogramm.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen
  • Wer macht was
  • Formulare/Anträge zum Elterngeld
  • Härtefallkommission Rheinland-Pfalz
  • Unterlagen zum Mentoring-Programm "Mehr Frauen an die Spitze!"

Social Media

  • Twitter